• Hof-News
  • Mitmachen
  • Gruppen
    • Garten
    • Hasen
    • Hühner
    • Most & Schnaps
    • Naturschutz
    • Mulis
    • Pflanzblätz
    • Ponys
    • Querbeet
    • Schafe
    • Schule
    • Wein
    • Wollschweine
  • Über uns
    • So sind wir organisiert
    • Vereinsvorstand
    • Unsere Mitarbeiter
    • Dokumente
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • In der Presse
    • Aktuelles zum Hofumbau
  • Anlässe
  • Mieten
  • Mittagstisch
    • Anmeldung Mittagstisch
  • Kontakt
Quartierhof Wynegg
  • Hof-News
  • Mitmachen
  • Gruppen
    • Garten
    • Hasen
    • Hühner
    • Most & Schnaps
    • Naturschutz
    • Mulis
    • Pflanzblätz
    • Ponys
    • Querbeet
    • Schafe
    • Schule
    • Wein
    • Wollschweine
  • Über uns
    • So sind wir organisiert
    • Vereinsvorstand
    • Unsere Mitarbeiter
    • Dokumente
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • In der Presse
    • Aktuelles zum Hofumbau
  • Anlässe
  • Mieten
  • Mittagstisch
    • Anmeldung Mittagstisch
  • Kontakt

Aktuelles zum Hofumbau

Das Bauvorhaben:
Wegen des schlechten baulichen Zustands und fehlender oder veralteter Haustechnik, die nicht bewilligungsfähig ist, soll das Hof-Gebäude gesamthaft in Stand gesetzt werden. Insbesondere ist folgendes geplant:
  • Eine Verbesserung der Sicherheit und Hygiene
  • Energetische Optimierung
  • Die Infrastruktur wird an die veränderten Nutzung als Quartierhof angepasst
  • In der Umgebung werden Bauten und Anlagen zurückgebaut, welche zonenwidrig in der Freihaltezone liegen oder den Grenzabstand nicht einhalten
 
Eingriffstiefe:
Der Hof soll wo möglich durch Erhalt in Stand gesetzt werden. Dabei werden nachträglich eingebaute Bauteile bei Bedarf abgebrochen – Bauteile aber, die für den Charakter des Bauernhofes bedeutend sind, sollen möglichst erhalten bleiben und aufgefrischt werden.  Das heisst konkret:
  • Für die Neu-Organisation werden bestehende Fassadenöffnungen und Zugänge genutzt
  • Die Remise als Mittagstisch und Versammlungsraum wird erneuert, weil sie den gesetzlichen Vorgaben bezüglich Dämmung und Lüftung genügen muss
  • Die Toilettenanlage erhält einen neuen, besser zugänglichen Standort
  • Die gesamte Haustechnik wird ersetzt bzw. den gesetzlichen Vorgaben entsprechend ergänzt
  • Es entsteht ein Ergänzungsneubau für Garage und Werkstatt
  • Die Kleintiergehege werden ergänzt und erneuert
  • Die heute teils in der Freihaltezone gelegenen Tiergehege werden innerhalb der Parzellen angeordnet

Technische Erneuerungen:
​
Mit dem Bauvorhaben wird ein minimaler CO2-Ausstoss bei Instandsetzung und Betrieb des Gebäudes angestrebt.
  • Gesamte elektrische Leitungen erneuert / ergänzt nach gesetzlichen Vorgaben
  • Gastroküche mit gesetzlich vorgegebener Lüftung
  • Erdsonden-Wärmepumpe für Energie- und Wärmeerzeugung
  • Eigene Energieerzeugung durch Fotovoltaik-Anlage
  • Grauwassertank für Umgebungsbewässerung und Sanitärspülung

Termine:
Dezember 2023, Januar 2024 
Einreichen Baugesuch
Januar 2024 - Oktober 2024 
Bewilligungsverfahren​​
November 2024 
Betrieb in Provisorien / Umzug
Dezember 2024 
​Baustart

Das ist bereits passiert:
Mai 2023 - Januar 2024 
​Das Bauprojekt wird konkret ausgearbeitet.
Oktober 2022 - April 2023
Die Planung muss wegen kurzfristig veränderter Anforderungen unterbrochen werden.
Sommer 2021 - September 2022
Das Vorprojekt wird erarbeitet.
Juni 2021
Das Büro Müller & Truniger Architekten gewinnen das Planerwahlverfahren mit ihrem Beitrag.
Mai 2021
Das Hochbaudepartement der Stadt Zürich führt ein selektives Planerwahlverfahren für die Instandsetzung des Quartierhofs Wynegg durch. Am 15. März 2021 endete die Eingabefrist. Im Mai 2021 fand eine Begehung mit den 5 Architekturbüros statt, welche die Eignungskriterien am besten erfüllten. Diese Büros werden nun eingeladen, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten, von denen einer ausgewählt wird. Anschliessend werden drei Landschaftsarchitekturbüros ebenfalls zur Offerte eingeladen. 
Programm Planerwahl.pdf
File Size: 4941 kb
File Type: pdf
Download File

März 2020
Grün Stadt Zürich bereitet die Projektübergabe an das Amt für Hochbauten vor, welches für die Durchführung von Vorporjekt-, Bauprojekt- und Bauphase zuständig ist.
16.04.2019
​Datum des bereinigten Einigungspapiers durch Grün Stadt Zürich und dem TQW, Abschluss der Konsolidierungsphase bei Grün Stadt Zürich.
06.03.2019
Grün Stadt Zürich unterbreitet dem TQW an einer Sitzung ein Einigungspapier betreffend seiner Anträge zur Machbarkeitsstudie; der TQW bringt weitere Änderungen ein und erhält die Gelegenheit zur abschliessenden Stellungnahme bis zum 16.04.2019.
24.01.2019
​Der TQW teilt Grün Stadt Zürich mit einem Schreiben das Ergebnis der Vernehmlassung bei den Arbeitsgruppen mit bzw. beantragt dementsprechende Anpassungen bei der Machbarkeitsstudie.

​09.01.2019
Der TQW informiert die Arbeitsgruppen im Rahmen einer Veranstaltung über die Ergebnisse der Vernehmlassung und bespricht 
mit ihnen das weitere Vorgehen.
​29.09.2018
Start der Vernehmlassung zur Machbarkeitsstudie bei den Arbeitsgruppen (Dauer der Vernehmlassung bis Ende November 2019).

24.09.2018
​Der TQW stellt den Arbeitsgruppen im Rahmen einer Veranstaltung die Machbarkeitsstudie vor, informiert sie über die anstehende Vernehmlassung sowie über Form und Inhalt der erwarteten Stellungnahmen.
Juni 2018
Grün Stadt Zürich unterbreitet dem TQW die Machbarkeitsstudie zum Quartierhof Wynegg. D
urch die neuen Parzellengrenzen müssen gewisse Gebäudeteile neu gedacht werden, damit sie zonenkonform sind.
29.09.2016
​Übernahme-Fest des TQW auf dem Quartierhof.
​25.05.2016
Der Gemeinderat der Stadt Zürich beschliesst einstimmig, den Quartierhof Wynegg zu erwerben.
25.05.2016
​Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat Zürich betreffend Erwerb des Quartierhofs Wynegg im Rahmen eines Tauschvertrages mit dem Kanton Zürich.
Quartierhof Wynegg - Weineggstrasse 44a  - 8008 Zürich  - PC-Konto: 50-600715-5 / IBAN: CH21 0900 0000 5060 0715 5 
  • Hof-News
  • Mitmachen
  • Gruppen
    • Garten
    • Hasen
    • Hühner
    • Most & Schnaps
    • Naturschutz
    • Mulis
    • Pflanzblätz
    • Ponys
    • Querbeet
    • Schafe
    • Schule
    • Wein
    • Wollschweine
  • Über uns
    • So sind wir organisiert
    • Vereinsvorstand
    • Unsere Mitarbeiter
    • Dokumente
    • Geschichte
    • Mitglied werden
    • In der Presse
    • Aktuelles zum Hofumbau
  • Anlässe
  • Mieten
  • Mittagstisch
    • Anmeldung Mittagstisch
  • Kontakt