Trägerverein Quartierhof Wynegg (TQW)
Im Quartier Riesbach umgeben von der Stadt Zürich liegt das Gebiet der oberen Weinegg. Auf 5,5 Hektaren Wiesen und Obstgarten steht hier der letzte Bauernhof des Stadtkreises 8. Er wird durch die Quartierbevölkerung bewirtschaftet. Dazu gehören Tierhaltung, Obstbau, Gartenbau, Naturschutz, Jugendarbeit und soziale Aktivitäten.
Im "Trägerverein Quartierhof Wynegg” (TQW) haben sich bis heute 300 Familien und Einzelpersonen aus Zürich zur Führung und zur Unterstützung eines Betriebs nach Grundsätzen des biologischen Landbaus und der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Der Hof bereichert Quartier und Stadt und ist eine sozialer und kultureller Treffpunkt für Schulen, Kindergärten, heilpädagogische Klassen aus anderen Quartieren und dem Kanton. Bei Projektwochen und -tagen geht es darum, die Arbeit mit den Tieren, den Kreislauf der Natur zu erleben und aktiv daran teilzunehmen. Der Verein will diesen einmaligen Bauernhof in Zürich allen zugänglich machen. Wichtig ist dabei auch die intensive Zusammenarbeit mit dem Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Seit 1997 funktioniert der Betrieb erfolgreich und das Interesse in- und ausserhalb des Quartiers nimmt ständig zu.
Im Projekt "Quartierhof Wynegg” treffen ökonomische, ökologische und soziale Bedürfnisse und Anliegen auf sinnvolle Art zusammen. Sie sind damit eine beispielhafte Aktivität der lokalen Agenda 21 von Zürich. Diesen Modellcharakter haben das BUWAL und verschiedene Stiftungen anerkannt, auch indem sie namhafte Beiträge an die Startkosten des Projekts tätigten.
Das Projekt erfüllt in jeder Hinsicht auch die vom Landwirtschaftskonzept der Stadt Zürich formulierten Ziele.
Der Vorstand des TQW, unterstützt durch den Quartierverein Riesbach, setzt alles daran, das Projekt Quartierhof Wynegg, diesen sinnvollen Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung und an die Umwelterziehung im Quartier Riesbach und in der Stadt Zürich, zu sichern und weiterzuentwickeln.
Im Jahr 2016 hat der Zürcher Gemeinderat einstimmig, den Quartierhof und die Hofparzelle vom Kanton zu übernehmen. In den Folgejahren hat eine städtische Machbarkeitsstudie, die Sanierungs- und Veränderungsmöglichkeiten für die Quartierhofparzelle und -gebäude aufgezeigt.
Im "Trägerverein Quartierhof Wynegg” (TQW) haben sich bis heute 300 Familien und Einzelpersonen aus Zürich zur Führung und zur Unterstützung eines Betriebs nach Grundsätzen des biologischen Landbaus und der Nachhaltigkeit verpflichtet.
Der Hof bereichert Quartier und Stadt und ist eine sozialer und kultureller Treffpunkt für Schulen, Kindergärten, heilpädagogische Klassen aus anderen Quartieren und dem Kanton. Bei Projektwochen und -tagen geht es darum, die Arbeit mit den Tieren, den Kreislauf der Natur zu erleben und aktiv daran teilzunehmen. Der Verein will diesen einmaligen Bauernhof in Zürich allen zugänglich machen. Wichtig ist dabei auch die intensive Zusammenarbeit mit dem Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Seit 1997 funktioniert der Betrieb erfolgreich und das Interesse in- und ausserhalb des Quartiers nimmt ständig zu.
Im Projekt "Quartierhof Wynegg” treffen ökonomische, ökologische und soziale Bedürfnisse und Anliegen auf sinnvolle Art zusammen. Sie sind damit eine beispielhafte Aktivität der lokalen Agenda 21 von Zürich. Diesen Modellcharakter haben das BUWAL und verschiedene Stiftungen anerkannt, auch indem sie namhafte Beiträge an die Startkosten des Projekts tätigten.
Das Projekt erfüllt in jeder Hinsicht auch die vom Landwirtschaftskonzept der Stadt Zürich formulierten Ziele.
Der Vorstand des TQW, unterstützt durch den Quartierverein Riesbach, setzt alles daran, das Projekt Quartierhof Wynegg, diesen sinnvollen Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung und an die Umwelterziehung im Quartier Riesbach und in der Stadt Zürich, zu sichern und weiterzuentwickeln.
Im Jahr 2016 hat der Zürcher Gemeinderat einstimmig, den Quartierhof und die Hofparzelle vom Kanton zu übernehmen. In den Folgejahren hat eine städtische Machbarkeitsstudie, die Sanierungs- und Veränderungsmöglichkeiten für die Quartierhofparzelle und -gebäude aufgezeigt.